Johannas Briefwechsel – an Elisa von der Recke ( aus “Damals in Weimar” herausgegeben von Prof.H.H.Houben – Seite 246)
In der einschlägigen Literatur finden wir hinweise, dass Johanna mehrere Kinder hatte. Im Auszug aus dem Totenbuch der Stadt jena wird von 3 hinterlessenen Kindern gesprochen. Zur Zeit haben wir noch heine Hinweise aus den Registern der Stadt Jena, aber wir sind am suchen. Möglich ist natürlich, dass das dritte Kind gestorben ist, oder ob es sich um das Pflegekind in Hanau handelt.
Kopie des Schreibens aus Jena
Bemerkenswert ist die o.g. Kopie Hier lesen wir, das nicht nur 2 Söhne, sondern auch von 8 Töchtern geschrieben wird.
Diese Aussage kommt aus den Schriften des Vereins für Familienforschung in West- und Ostpreußen. Quellen, Materialien und Sammlungen – Die Kartei Quassowski – Hamburg 1988 – Buchstabe Sa – Sd.
Die Fotokopie aus dem Totenbuch der Stadt Jena bestätigt den Eintrag
Archiv für die Kategorie „Allgemein“
Unbekanntes Kind von Johanna Schopenhauer
Donnerstag, 17. Juni 2010Karl-Gottfried Schopenhauer (1761-1795)
Mittwoch, 14. April 2010
Karl-Gottfried wurde am 16.8.1761 in Danzig geboren. Er war das 10. Kind in der Familie von Andreas Schopenhauer

Geburtenregister

Auszug aus dem Geburtenregister
Nach der Schulzeit besuchte er das Gymnasium in Danzig. Er lernte in der Marienschule unter Herrn Unselts und war eine zeitlang seiner häuslichen Pflege anvertraut.. karl-Gottfried kam im März 1779 in das gymnasium.

Kopie

Kopie 2

Aufstellung - Text

Auszug aus dem Text
Er reiste am 6.September des jahres 1782 nach Göttingen. Hier in Göttingen war er an der Universität eingeschrieben.
In den Archiven der Universität sind allerdings keine Unterlagen über das Abgangszeugnis vorhanden.

Schreiben der Universität Göttingen
Er ging später nach Hamburg, um dort die handlung zu erlernen, zu welcher er vom juristischen Studium überging. Hier in hamburg war er tätig, allerdings sind keine Unterlagen hierüber vorhanden. Zur damaligen Zeit waren aber Bürger mit dem Namen “Schopenhauer/Schoppenhauer” in den Andressbüchern zu finden.

Titelblatt Möbius
